Fallbeispiel
Mario F. ist kaufmännischer Angestellter in einem mittelständischen Unternehmen. Bis vor einem halben Jahr war er mit einem weiteren Kollegen und einer Kollegin zuständig für die Lieferantenbetreuung.
Zu der Zeit kündigte sein Kollege und die Stelle wurde nicht neu besetzt. Nun müssen seine Kollegin und er die gleiche Arbeit zu zweit erledigen. Die Folge waren eine höhere Arbeitsbelastung, mehr Stress und deutlich mehr Überstunden. Seit ca. drei Monaten findet er nur noch schwer in den Schlaf. Mario F. berichtet, dass er abends sehr viel über die Arbeit grübelt.
Zudem wacht er morgens schon lang vor dem Weckerklingeln auf. Hat Mario F. noch vor einem halben Jahr täglich regelmäßig drei Mahlzeiten zu sich genommen, isst er nun im Schnitt nur noch 1-2 pro Tag. In den letzten sechs Wochen hat er ca. sechs Kilo an Gewicht verloren. Um sich morgens für die Arbeit fertig zu machen, braucht er inzwischen deutlich länger. Es kam auch schon vor, dass er dadurch verspätet im Büro ankam. Zusätzlich musste er sich in letzter Zeit immer wieder Kritik von seinem Chef anhören, da er viele Flüchtigkeitsfehler macht, was ihm früher nicht passiert ist.
Mario F. ist oft und schnell müde. Am Wochenende verlässt er kaum noch seine Wohnung, da er dann sehr viel schläft. Seine Freunde fragen ihn auch nicht mehr so häufig wie früher, ob er etwas mit ihnen unternehmen möchte. Mario F. hat insgesamt die Freude an fast allen Aktivitäten verloren.