Super, ihr habt den Hinweis zur Öffnung des Ausgangs gefunden:



 ██████╗ 
██╔═══██╗
██║   ██║
██║   ██║
╚██████╔╝
 ╚═════╝ 


Dies ist der Hinweis damit ihr das Lösungswort-Anagram, also die drei Blöcke, übersetzen und korrekt anordnen könnt! Googelt einfach den folgenden Begriff: "l337 sp34k", um zu verstehen was die  Textzeichen bedeuten. Wenn ihr die Blöcke aus den drei Kompetenz-Checks richtig angeordnet habt, habt ihr das Lösungswort für den Ausgang aus dem Escape-Room! Ihr braucht das Lösungswort nicht zu übersetzen sondern sollte es in der l337sp34k Variante eingeben.

  _ ____ ____  _              ____  _  _   _   
 | |___ \___ \| |            |___ \| || | | |   
 | | __) |__) | |_   ___ _ __  __) | || |_| | __
 | ||__ <|__ <| __| / __| '_ \|__ <|__   _| |/ /
 | |___) |__) | |_  \__ \ |_) |__) |  | | |   < 
 |_|____/____/ \__| |___/ .__/____/   |_| |_|\_\
                        | |                     
                        |_|                                       

UHH/Vecteezy

Pädagogische Psychologie

Die Pädagogische Psychologie gehört neben der Arbeits- und Organisationspsychologie und der Klinischen Psychologie zu den drei großen Anwendungsfächern der Psychologie. Pädagogische Psycholog*innen befassen sich mit Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung und Erziehung auf Grundlage von psychologischen Theorien und Methoden.

Mithilfe empirischer Forschungsmethoden werden bspw. unterschiedliche Lehr- und Lernbedingungen systematisch verglichen, um Erkenntnisse für die Ausbildung von Psycholog*innen, sowie von Lehrkräften zu gewinnen.

Weitere Themenfelder sind u.a. Wissenserwerb und individuelle Entwicklungsprozesse im Schulkontext etwa von Persönlichkeit und Motivation, Gestaltung der Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung oder Diagnostik von Leistungsständen – wie bei der PISA-Studie.

Bild: Pixabay
Seite 1 von 7