Unsere Idee: Kritische Fragen
Video 1: Selbstgesteuertes Lernen bei Kindern
- Inwieweit lässt sich der Ansatz tatsächlich auf den Schulalltag übertragen?
- Sind die Ergebnisse übertragbar auf andere Altersgruppen und anderen Lernstoff?
- Können die Ergebnisse auch auf etwas anderes rückführbar sein? Wurde z.B. überprüft, ob die Kinder sich statt des Lehrers eine andere Person organisiert haben, die ihnen half?
Video 2: Funktionsweise des jugendlichen Gehirns
- Lässt sich aus den Ergebnissen tatsächlich der Schluss ziehen, dass die Fähigkeit, die Perspektive einer anderen Person zu berücksichtigen, sich in der mittleren bis späten Jugend entwickelt? Gibt es nicht auch alternative Erklärungen wie etwa, dass Jugendliche die Aufgabe anders interpretieren?
Video 3: Wie verzögerte Gratifikation zukünftigen Erfolg vorhersagen kann
- Wie wurden „Erfolg“ und „Probleme“ definiert? Wurde dies z.B. nur auf den sozialen Status bezogen?
- Inwieweit ist es wünschenswert, Kinder zu „erfolgreichen“ Menschen zu erziehen?
Video 4: Wie Kinder Informationen erfassen und Entscheidungen treffen
- Wie viele Kinder wurden getestet? D.h. inwieweit sind die Ergebnisse allgemeingültig?
- Welche Altersgruppen wurden untersucht?
- Wann genau wurde ein Versuch oder eine Äußerung als Hypothese angesehen?
Seite 6 von 6