Super, ihr habt den Hinweis zur Öffnung des Ausgangs gefunden:



 ██████╗ 
██╔═══██╗
██║   ██║
██║   ██║
╚██████╔╝
 ╚═════╝ 


Dies ist der Hinweis damit ihr das Lösungswort-Anagram, also die drei Blöcke, übersetzen und korrekt anordnen könnt! Googelt einfach den folgenden Begriff: "l337 sp34k", um zu verstehen was die  Textzeichen bedeuten. Wenn ihr die Blöcke aus den drei Kompetenz-Checks richtig angeordnet habt, habt ihr das Lösungswort für den Ausgang aus dem Escape-Room! Ihr braucht das Lösungswort nicht zu übersetzen sondern sollte es in der l337sp34k Variante eingeben.

  _ ____ ____  _              ____  _  _   _   
 | |___ \___ \| |            |___ \| || | | |   
 | | __) |__) | |_   ___ _ __  __) | || |_| | __
 | ||__ <|__ <| __| / __| '_ \|__ <|__   _| |/ /
 | |___) |__) | |_  \__ \ |_) |__) |  | | |   < 
 |_|____/____/ \__| |___/ .__/____/   |_| |_|\_\
                        | |                     
                        |_|                                       

UHH/Vecteezy

Masterstudium

Die Master of Science Studiengänge bauen auf dem Bachelor auf und können nur von Absolvent:innen des „B.Sc. Psychologie“ studiert werden.
Inwieweit ein Masterabschluss notwendig für psychologische Tätigkeiten ist, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Einige Tätigkeiten setzen den „M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie“ voraus, wie z.B. die Tätigkeit als Psychotherapeut:in. Auch eine Promotion ist nur mit einem Masterabschluss möglich. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, direkt mit dem B.Sc. in das Berufsleben einzusteigen – das hängt vom jeweiligen Arbeitgeber ab. Ein Großteil der Absolventinnen und Absolventen in Hamburg strebt die Masterausbildung an.

Bild. UHH/ Möller

Berufsaussichten

Laut dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen liegen Berufschancen für Bachelorabsolventinnen und -absolventen im Wesentlichen in Assistenztätigkeiten und selbstständigen Tätigkeiten unter Anleitung eines M.Sc. Mit der geringeren tariflichen Eingruppierung ergeben sich zudem Chancen in Bereichen, in denen Psychologinnen und Psychologen aus Kostengründen nicht oder selten tätig sind und psychologische Dienstleistungen in Delegation von anderen Berufsgruppen erbracht werden. Absolventinnen und Absolventen des Bachelors konkurrieren stärker mit Absolventinnen und Absolventen anderer Fachgruppen und besitzen im Vergleich zu diesen ein höheres psychologisches und methodisches Kompetenzniveau. Mehr Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen.

Seite 1 von 4