Super, ihr habt den Hinweis zur Öffnung des Ausgangs gefunden:



 ██████╗ 
██╔═══██╗
██║   ██║
██║   ██║
╚██████╔╝
 ╚═════╝ 


Dies ist der Hinweis damit ihr das Lösungswort-Anagram, also die drei Blöcke, übersetzen und korrekt anordnen könnt! Googelt einfach den folgenden Begriff: "l337 sp34k", um zu verstehen was die  Textzeichen bedeuten. Wenn ihr die Blöcke aus den drei Kompetenz-Checks richtig angeordnet habt, habt ihr das Lösungswort für den Ausgang aus dem Escape-Room! Ihr braucht das Lösungswort nicht zu übersetzen sondern sollte es in der l337sp34k Variante eingeben.

  _ ____ ____  _              ____  _  _   _   
 | |___ \___ \| |            |___ \| || | | |   
 | | __) |__) | |_   ___ _ __  __) | || |_| | __
 | ||__ <|__ <| __| / __| '_ \|__ <|__   _| |/ /
 | |___) |__) | |_  \__ \ |_) |__) |  | | |   < 
 |_|____/____/ \__| |___/ .__/____/   |_| |_|\_\
                        | |                     
                        |_|                                       

UHH/Vecteezy

Masterstudium

Master of Science (M. Sc.) Psychologie an der Universität Hamburg

In Hamburg werden zwei Master of Science Studiengänge angeboten (Stand: 2025):

  • einerseits der M.Sc. Psychology, bei dem es sich um einen forschungsorientierten Studiengang handelt, in dem Sie Ihre Schwerpunkte selbst durch die Wahl der Grundlagen- und Anwendungsfächer setzen können und
  • andererseits der M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie. Wenn Sie diesen absolvieren, erfüllen Sie die Voraussetzung für die Approbationsprüfung als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut.

Grundlagenfächer für beide Masterstudiengänge

  • Cognitive Neurosience
  • Origins of and Differences in Human Cognition and Personality

M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Beispielhafte Veranstaltungen:

  • Störungs- und Verfahrenslehre
  • Angewandte Psychotherapie
  • Angewandte Praxis der Psychotherapie

M.Sc. Psychology Research

Mögliche Anwendungsvertiefungen:

  • Social Dynamics of Organizational Behavior
  • Socio-Emotional Development and Learning
Seite 3 von 4